06. Jan 2021 | Team
Die Gesundheit im Fokus
Besonders mit Blick auf die Corona-Pandemie gewinnt das systematische Gesundheitsmanagement an Bedeutung, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Das gilt auch für die Tagespflege.

„Doch es braucht mehr als das“, sagen Ute Cichos und Elena Dieckmann, Organisationsberaterinnen bei der contec GmbH, in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) sei ein ganzheitlicher Ansatz und stellt eine Verbindung von Arbeitsschutz mit betrieblicher Gesundheitsförderung, aber auch strategischem Management dar. „Dieses Vorgehen sollte auch in der Tagespflege zum festen Bestandteil insbesondere der Führungs- und Unternehmenskultur gehören.“ Ziel eines systematisch betriebenen Gesundheitsmanagements sei eine gesunde Organisation bzw. Einrichtung. Davon profitierten in der Tagespflege alle Beteiligten – Mitarbeitende, Leitung und Gäste sowie Angehörige. „Systematisch” heißt, dass ein Einzelprojekt nicht ausreicht, um eine gesunde Einrichtung zu schaffen. Die Befragung unter Entscheidern der Sozialwirtschaft im Rahmen der contec HR-Studie 2020 zeigt jedoch, dass viele Organisationen der Branche im Gesundheitsmanagement aktuell überwiegend gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen und Einzelmaßnahmen umsetzen. Ein ganzheitlicher BGM-Ansatz zur langfristigen Mitarbeiterbindung ist häufig noch nicht erkennbar.
„Die Aufstellung eines BGM kann Schritt für Schritt erfolgen, sollte aber strukturiert und auf allen Ebenen ansetzen“, so die Autorinnen.
Der Beitrag „Die gesunde Tagespflege” in der Dezember-Ausgabe von TP beleuchtet wichtige Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Tagespflege.
Die contec HR-Studie 2020 können Sie kostenfrei anfordern unter: contec.de/hr-studie

Bücher
Flotte Lotte
Wie sprechen Sie besonders die Damen am „Frauennachmittag“ oder zu Beginn vom „Kaffeekränzchen“ an? Ganz einfach mit lebendig geschriebenen Geschichten und biografischen Fragen aus diesem Buch. Wählen Sie aus verschiedensten Themen der 50er- und 60er-Jahre. Von der Tupperparty über die Berufsausbildung bis zu Hochzeits- oder Tanzstundenerlebnissen. So begeistern Sie die Damenrunden. Denn diese Geschichten wecken Erinnerungen an prägende Lebenszeit. Sie regen den Austausch an und fördern interessante Gespräche. Die Geschichten und biografischen Fragen lassen sind in der Gruppenaktivierung und in der Einzelbetreuung am Bett einsetzen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!