Wer müde ist, macht mehr Fehler, sagt die Berufsgenossenschaft Gseundheit und Wohlfahrtspflege (BGW). Deshalb sollten Arbeitnehmer Wert auf effektive Pausen legen.
Foto: Adobe Stock / mkuhpunkt
12. Jun 2019 | News
Ist die To-do-Liste lang und die Arbeitsbelastung hoch, neigen einige Berufstätige dazu, die Pausen auszulassen. Denn dann schafft man schließlich mehr, oder? Nein, erklärt Psychologin Sabine Gregersen von der Berufsgenossenschaft Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW).
Wer müde ist, macht mehr Fehler, sagt die Berufsgenossenschaft Gseundheit und Wohlfahrtspflege (BGW). Deshalb sollten Arbeitnehmer Wert auf effektive Pausen legen.
Foto: Adobe Stock / mkuhpunkt
Die Dauerbelastung mache müde. Beschäftigte machen schneller Fehler, die Ergebnisse werden schlechter - und auch die Gefahr für Unfälle steigt.
Die Pause ist aber nur erholsam, wenn sie eine echte Auszeit darstellt, so die Expertin. Das heißt: Nicht am Arbeitsplatz bleiben oder auf die Schnelle den Wocheneinkauf erledigen. Besser: In Ruhe etwas essen oder Zeit mit Kollegen verbringen - ohne zu viel über die Arbeit zu sprechen.
Kurzpausen helfen ebenfalls, den Tag über produktiv zu bleiben. Wer viel am Schreibtisch sitzt, steht immer mal wieder auf und bewegt sich. Alle, die dagegen im Job viel auf den Beinen sind, sollten zwischendurch besser kurz die Füße hochlegen, so Gregersen.
Bücher
Der Klassiker "Formulierungshilfen" von Andrea Friese. Jetzt mit ergänzender Web-App. Nutzen Sie beispielhafte Formulierungen für die Dokumentation der sozialen Betreuung. Die Vorschläge lassen genügend Spielraum für die eigene Kreativität.So dokumentieren Sie schnell und schlüssig für Kollegen, aussagekräftig für die Prüfung durch den MDK. Mit Blick auf Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsinstrument finden Sie auch Formulierungsvorschläge, die den Grad der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen dokumentieren. Nutzen Sie die App, um Formulierungen schnell in Dateien einzufügen.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!