Vertragsunterzeichnung der Allianz im Hamburger Rathaus im April 2019 (noch ohne die Diakonie Hamburg).
Foto: BGV / Krämer
28. Aug 2019 | News
Die Diakonie Hamburg unterstützt das Hamburger Bündnis für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege mit dem Beitritt von mehr als 80 Einrichtungen.
Vertragsunterzeichnung der Allianz im Hamburger Rathaus im April 2019 (noch ohne die Diakonie Hamburg).
Foto: BGV / Krämer
Die im April 2019 von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) ins Leben gerufene Hamburger Allianz für die Pflege erfährt wachsende Unterstützung. Das Diakonische Werk Hamburg hat Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks im Rathaus die Beitrittserklärungen von 87 Krankenhäusern, Pflegeheimen, Pflegediensten und Hospizen übergeben. Damit schließen sich die diakonischen Pflegeeinrichtungen dem Bündnis von Arbeitgebern für Pflegekräfte in Hamburg an, die Standards für gute Arbeitsbedingungen im Beruf erfüllen wollen.
Zu den Mitgliedern der Allianz zählen nun neben der Gesundheitsbehörde, der Agentur für Arbeit und den Häusern des neu beigetretenen Diakonischen Werks Hamburg das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Katholische Marienkrankenhaus, Pflegen & Wohnen Hamburg, das Hospital zum Heiligen Geist, die Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Sozialeinrichtungen, die Frank Wagner Holding, die Martha Stiftung, die Immanuel Albertinen Diakonie, das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, das Altonaer Kinderkrankenhaus, das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf, das BG Klinikum Hamburg, das Altersheim am Rabenhorst, das Auguste-Viktoria-Seniorenstift, die Diakonie Alten Eichen und die Tagespflege Ottensen.
Sie alle haben sich auf gemeinsame Ziele und Standards für den Pflegeberuf verständigt. Wer als Arbeitgeber bei der Allianz dabei sein möchte,
zahlt nach einschlägigen Tarifverträgen oder in der Höhe entsprechend,
Die Partner wollen ihre Ausbildungsanstrengungen steigern, die Weiterbildung der Beschäftigten fördern und dabei helfen, ausländische Pflegekräfte zu integrieren. Die Allianz steht nach ihrer Einführung weiteren Mitgliedern offen
Bücher
Sitzyoga ist das perfekte Bewegungstraining fürs Alter. Es bietet auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit der Teilhabe. Die Übungen lassen sich individuell auf Senior:innen anpassen. Sie machen den Körper auf sanfte Weise stärker, halten den Geist auf Trab und die Psyche stabil. Mirjam Michaelis zeigt Anleiter:innen praxisnah und einfach, wie sich eine Yogaeinheit mit Senior:innen gestalten lässt. Sie gibt Tipps für die Vorbereitung, stellt Übungen Schritt für Schritt in Bild und Text vor. Beispiele, mit welchen Übungen sich 10, 20 oder 30 Minuten lange Yogaeinheiten gestalten lassen, runden den Ratgeber ab. Autorin Mirjam Michaelis ist examinierte Altenpflegerin undYogalehrerin spezialisiert auf Yoga auf dem Stuhl.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!