Dem Gesundheitsfonds fehlen im Jahr 2021 rund 16 Milliarden Euro, sagt Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse (TK).
Foto: Adobe Stock/Андрей Яланский
23. Nov 2020 | News
Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, warnt vor steigenden Zusatzbeiträgen bei den gesetzlichen Krankenkassen. "Im nächsten Jahr fehlen dem Gesundheitsfonds über 16 Milliarden Euro, nicht nur, aber auch durch die Pandemie", sagte er jetzt der "Rheinischen Post".
Dem Gesundheitsfonds fehlen im Jahr 2021 rund 16 Milliarden Euro, sagt Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse (TK).
Foto: Adobe Stock/Андрей Яланский
Vom Bund gebe es nur einen Zuschuss von fünf Milliarden Euro, so dass die Kassen die Lücke schließen müssten. Dadurch würden die Zusatzbeiträge bei allen gesetzlichen Krankenkassen steigen, die Frage sei nur wann und wie stark. Ohne Gegensteuern durch den Staat drohe eine Verdoppelung des Zusatzbeitrags.
Bass erklärte, dass die eigentlichen Behandlungskosten von Covid-19-Patienten für die Kassen finanzierbar seien, da das auch ihre Aufgabe sei. "Anders sieht es bei den Kosten aus, die beispielsweise durch die Rettungsschirme entstehen", sagte er der "Rheinischen Post". "Breit angelegte Corona-Tests, der Aufbau von Intensivbetten und der Kauf von Schutzausrüstung - das darf nicht einseitig bei den Beitragszahlern der gesetzlichen Krankenkassen hängen bleiben." Zudem schwäche die Pandemie die Konjunktur, weswegen Beitragseinnahmen sänken.
Mit Blick auf die Lage in den Krankenhäusern bezeichnete der Krankenkassenchef diese als angespannt aber als "derzeit nicht am Limit". "Nicht Betten oder Geräte sind das Problem, sondern fehlendes Personal", betonte er. In den vergangenen Jahrzehnten sei die Zahl der Ärztinnen und Ärzte gestiegen, während die Zahl der Pflegekräfte konstant geblieben sei. "Resultierend daraus, dass Ärzte als Umsatzbringer, Pflegekräfte jedoch oft eher als Kostenfaktor betrachtet werden", erklärte Baas. Das sei eine "Fehlentwicklung in Richtung eines profitgetriebenen Krankenhausmanagements". (dpa)
Bücher
Wie sprechen Sie besonders die Damen am „Frauennachmittag“ oder zu Beginn vom „Kaffeekränzchen“ an? Ganz einfach mit lebendig geschriebenen Geschichten und biografischen Fragen aus diesem Buch. Wählen Sie aus verschiedensten Themen der 50er- und 60er-Jahre. Von der Tupperparty über die Berufsausbildung bis zu Hochzeits- oder Tanzstundenerlebnissen. So begeistern Sie die Damenrunden. Denn diese Geschichten wecken Erinnerungen an prägende Lebenszeit. Sie regen den Austausch an und fördern interessante Gespräche. Die Geschichten und biografischen Fragen lassen sind in der Gruppenaktivierung und in der Einzelbetreuung am Bett einsetzen.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!