Management

Indikator für Attraktivität als Arbeitgeber

Pflegeunternehmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeiter:innen. Daher sind alle Unternehmen aufgefordert, den Prozess der Mitarbeiter:innengewinnung zu professionalisieren und kennzahlengestützt zu steuern. Die Unternehmensberater Thorsten Ritter und Jörg Wolter geben Tipps.

Eine jubelnde junge Frau mit Laptop in der Hand.
Bild: Drobot Dean -atock.adobe.com. Bewerber:innen, die sich über Empfehlungen bei Ihnen bewerben, sind nachweisbar motiviert und loyal. Nutzen Sie diesen Effekt und installieren Sie Mitarbeiter:innen-Empfehlungsprogramme.

Wie viele Bewerber:innen sich in einer Periode bei einem Pflegedienst bewerben wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Wie Thorsten Ritte und Jörg Wolter, geschäftsführende Gesellschafter der linkka Consulting GmbH, in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege schreiben, gehört zu den unternehmensinternen Faktoren beispielsweise die Anzahl der offenen Stellen, die Effektivität der eingeleiteten Gewinnungsmaßnahmen und auch die Arbeitgeberattraktivität, die z.B. durch Mitarbeiter:innen nach Außen transportiert wird. Zu den externen Faktoren zählten hingegen Dinge wie die Attraktivität der Branche allgemein und der Region.

Unterschiedliche Gewinnungsmaßnahmen

Zu den von den beiden Experten angeführten Praxistipps gehört, ganz unterschiedliche Gewinnungsmaßnahmen in Betracht zu ziehen: So heterogen die Mitarbeiter:innen selbst sind, so unterschiedlich seien auch die heutigen Gewinnungsmaßnahmen. Der Trend in Richtung Online-Maßnahmen, wie eigene Karriere-Webseite (Indeed & Co) werde sich vermutlich weiter fortsetzen. Dennoch sollten auch traditionelle Maßnahmen wie Mitarbeiterempfehlungen, persönlicher und regelmäßiger Kontakt zum Job-Center und Jobmessen genutzt und deren Erfolg gemessen werden.

Im Wettbewerb um die wenigen Bewerber:innen sollten Dienste in der Außendarstellung unter anderem ihre Werte, ihre Alleinstellungsmerkmale, zufriedene Kund:innen, zufriedene Mitarbeiter:innen sowie ihre konkreten Mitarbeiterleistungen (beispielsweise Onboarding-Paten, verlässliche Dienstplanung, Gehaltsstrukturen, E-bike zur privaten Nutzung, nachhaltigesund engagiertes Unternehmen) zeigen.

Lesen Sie den ganzen Beitrag in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege.

Info: Thorsten Ritte und Jörg Wolter halten auf dem Häusliche Pflege PDL Kongress in Dortmund (14. September 2022), Würzburg (6. Oktober 2022) und Berlin (13. Oktober  2022) einen Vortrag zum Thema “Wie integriere ich neue Mitarbeiter nachhaltig in meinen Pflegedienst?”.