News
ALTENPFLEGE 2018: Digitalisierung im Fokus der Pflegewirtschaft
Hannover war drei Tage lang das Zentrum der internationalen Pflegewirtschaft. Vom 6. bis 8. März trafen sich auf der ALTENPFLEGE 2018 rund 550 Aussteller mit Produkten und Dienstleistungen für die stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege.

Foto: Fachausstellungen Heckmann
Im Fokus der vom hannoverschen Fachverlag Vincentz Network veranstalteten Leitmesse mit rund 26.000 Fachbesuchern stand das Thema Digitalisierung, die in der ALTENPFLEGE einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Gezeigt wurden unter anderem humanoide Assistenz-Roboter, digitale Notruf-Systeme, digitale Lösungen aus den Bereichen Pflege- und Wunddokumentation, Personalplanung und Abrechnung.
Highlight Start-up Challenge
Zu den Highlights der Veranstaltung gehörte die Start-up-Challenge, die nach ihrer Premiere im letzten Jahr in Nürnberg erstmalig in Hannover ausgetragen wurde. Nominiert waren 27 Start-ups und Innovatoren aus den Bereichen Internet der Dinge, Pflege, Technologie, Architektur sowie Pflege und Sozialwirtschaft. Die Preise in drei Kategorien gab es für die "Lindera Sturz-App" zur Vernetzung von Ärzten, Pflegepersonal, Senioren und pflegenden Angehörigen. Außerdem für die Desino-Rollstühle mit integrierte dynamischen Sitzen sowie an den "Careturner", eine intelligente Ergänzung für Lagerung und Mobilisierung in Pflegebetten, vorgestellt von der dänischen Firma GDV Technology ApS. Den Publikumspreis konnte das Start-up SuperNurse mit ihrer QuizApp für sich beanspruchen. Schauplatz der Start-up-Challenge war die über 1100 Quadratmeter große Sonderfläche "aveneo – Raum für Innovation". aveneo-Organisator Thomas Bade, Geschäftsführer von Universal Design: "Der erste Schritt der Digitalisierung in der Altenpflege ist geschafft und wird viele weitere Innovatoren und Start-ups folgen lassen. Für uns war die ALTENPFLEGE ein voller Erfolg und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr."
Hannovers Oberbürgermeister würdigt Arbeit in der Pflege
Ein weiterer Glanzpunkt der Veranstaltung war die ALTENPFLEGE-Casino Night im hannoverschen Neuen Rathaus. Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) begrüßte die rund 200 geladenen Gäste zum Networking-Abend. Zu Gast waren die führenden Köpfe der Branche – darunter Manager, Geschäftsführer, Heimleiter, Verbands-Vorstände sowie Vertreter der Stadt und der Messeveranstalter. Schostok würdigte die Arbeit der Pflegekräfte und forderte eine ausreichende Entlohnung, bessere Arbeitsbedingungen und Anerkennung ihrer Leistungen. Schostok: "Wir benötigen dringend Hilfe- und Unterstützungsstrukturen für ein Leben in einer sozialen Gesellschaft. Der Charakter einer sozialen Stadtgesellschaft bemisst sich ganz besonders daran, wie sie mit den Schwächsten in ihrer Gesellschaft umgeht."
Allseits hohe Zufriedenheit
Im Anschluss wurde im Gartensaal bis in den späten Abend genetzwerkt. Messeleiterin Carolin Pauly sprach von einem "rundum gelungener Abend". Hohe Zufriedenheit gab es auch bei den Besuchern der ALTENPFLEGE. Laut einer Umfrage des Dortmunder Meinungsforschungsinstitutes Gelszus gaben 86,9 Prozent von ihnen an, die ALTENPFLEGE auch künftig zu besuchen, 81,6 Prozent sagten, sie seien mit ihrem Besuch sehr zufrieden gewesen. Positives Feedback gab es auch von Seiten der Aussteller. Christian Städtler, Geschäftsführer Medifox, Hildesheim: "Wir hatten mehr als 1.000 Kunden direkt am Stand und freuen uns über eine super erfolgreiche Messe." Thomas Schultz von Transgourmet, Riedstadt sagte: "Wir hatten sehr großen Andrang am Stand und konnten unser Ziel, nämlich die Verpflegung vom Kostenfaktor zum Glücksfaktor zu machen, gut rüberbringen. Wir haben viele gute Impulse bekommen und sehr gute Gespräche geführt." Marc Specht, Marketingleiter BoS&S, Berlin: "Die ALTENPFLEGE ist das Messehighlight des Jahres. Sowohl für die Bestandskunden als auch in Sachen Neukundengewinnung. Sie ist die ideale Plattform, neue Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren und darüber hinaus eine optimale Möglichkeit, den Markt zu beobachten.
Erfolgreicher Abschluss des Kongresses Zukunftstag ALTENPFLEGE
Parallel zur Messe ist auch der begleitende Kongress Zukunftstag ALTENPFLEGE am 8. März, erfolgreich zu Ende gegangen. Das bisher umfangreichste Programm mit mehr als 90 hochkarätigen Referenten in Vorträgen und Workshops, das neben der "Digitalisierung in der Pflege" auch Trendthemen wie "Ein Jahr Pflegereform" in den Mittelpunkt stellte, lockte 2.200 Teilnehmer an den drei Kongresstagen in den Tagungsbereich der Messe. Getreu dem Motto des Kongresses "Gemeinsam stark" tauschte sich die Branche zu den wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen in der Altenpflege aus. "Der Zukunftstag greift Themen auf, die enorme Relevanz haben und sonst häufig untergehen, nicht nur in der Altenpflege, sondern grundsätzlich in der Gesellschaft," resümiert Heimleiter Thomas Richter aus Salzgitter seine Eindrücke vom Zukunftstag ALTENPFLEGE.
An dieser Stelle können Sie sich noch einmal Impressionen von der Messe-Eröffnung anschauen. Die nächste ALTENPFLEGE findet turnusmäßig vom 2. bis 4. April 2019 in Nürnberg statt.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren