News
AOK will weitere Pflegeeinrichtungen für Präventionsprogramme begeistern
Die AOK Hessen und die BAHN-BKK haben 2018 ihr Präventionsangebot für Pflegeeinrichtungen auf den Weg gebracht. Das hilft auch den Mitarbeitern aus Pflege und Betreuung. Deshalb möchte die Krankenkasse noch weitere Einrichtungen ins Boot holen.

Etliche Einrichtungen in Hessen haben sich für das "Gedächtnistraining in Bewegung" entschieden. Hier geht es um die Gedächtnisleistung, Denk- und Bewegungsübungen, um Wahrnehmung und Koordination.
Foto: Werner Krüper
Die AOK Hessen bietet gemeinsam mit der BAHN-BKK bereits seit 2016 Bildungsmodule für Pflegeinrichtungen an. Allein 2018 haben 60 Einrichtungen insgesamt 135 Qualifizierungen gebucht und 1.000 Beschäftige qualifizieren lassen. Das haben sich die Partner rund 200.000 Euro kosten lassen. "Ob Ernährung, Bewegung, Gedächtnistraining oder Techniken zur Deeskalation – der Bedarf ist enorm", weiß Markus Schindler. Er ist bei der AOK Hessen verantwortlich für die Umsetzung von Prävention in der Pflege. Auch gesundheitlich beeinträchtigte, kranke oder pflegebedürftige Menschen in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen können von gezielter Prävention profitieren, ist die AOK überzeugt. Dafür hat sie 20 Bildungsmodule erarbeitet hat und die BAHN-BKK als Partnerin gewinnen können.
Auch das Seniorenzentrum in Gersfeld bei Fulda mit seinen 66 Bewohnern setzt vier dieser Qualifizierungen seit einem Jahr um, darunter "Essen und Trinken bei Demenz". "Der Verlust geistiger Fähigkeiten, Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen, fehlendes Durstgefühl, Kau- und Schluckbeschwerden sowie das Vergessen von Mahlzeiten führen häufig dazu, dass Betroffene viel zu wenig essen und trinken. Dabei trägt ein guter Ernährungszustand zur Lebensqualität bei, hilft Infektionen besser zu überstehen und beeinflusst auch den Grad der Pflegebedürftigkeit", so Schindler."Neben der Theorie gab es im Rahmen der Fortbildungen auch einen umfangreichen Praxisteil in der Lehrküche."
In einem weiteren Modul zum "Stressmanagement" lernen Mitarbeiter Techniken zur Stärkung der eigenen Resilienz und Entspannungsmethoden. Grundsätzlich können Qualifizierungsmodule zu den Themenbereichen gesunde Ernährung, kognitive und psychosoziale Gesundheit, Bewegung, sowie Stress- und Gewaltprävention erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren