News

Auch die geistige Gesundheit der Gäste fördern

Der erste Präventionsbericht zeigt, dass die psychosoziale Gesundheit im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung wenig Beachtung fand. Für die Gesundheit der Tagesgäste ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtung notwendig.

-

Tagespflegen sollten schauen, inwieweit sie die Identität und Persönlichkeit des Gastes fördern können.

Foto: Adobe Stock/Gina Sanders

Seit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes nach § 5 SGB XI im Jahr 2015 haben teil- und stationäre Pflegeeinrichtungen bundesweit die Möglichkeit eine Förderung bei Pflegekassen für Maßnahmen, die die Gesundheit von Gästen und Bewohnern in den Fokus nehmen, zu beantragen. Die Maßnahmen sollen die gesundheitlichen Ressourcen und Fähigkeiten der Gäste und Bewohner stärken. Die Förderung ist in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, kognitive Ressourcen, Gewaltprävention und psychosoziale Ressourcen möglich. Die Förderrichtlinien sind in dem Leitfaden "Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen” des GKV-Spitzenverbandes festgehalten.

Der erste Präventionsbericht zeigt auf, dass ein Großteil der Aktivitäten im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung für Gäste und Bewohner im Bereich der körperlichen Bewegung und Ernährung stattfindet. "Dies ist zwar erfreulich, es lässt sich aber ebenso erkennen, dass andere Handlungsfelder weniger Beachtung finden", schreiben Tanja Sädtler und Isabelle Rudolph von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., in der November-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen sei eine ganzheitliche Betrachtung notwendig. Neben der körperlichen Gesundheit dürfe auch die geistige bzw. psychosoziale Gesundheit nicht außer Acht gelassen werden.

Im Themenfeld der psychosozialen Gesundheit haben Einrichtungen in Niedersachsen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Projektes "Leben in Balance” umfassend bei der Ideenentwicklung und der Formulierung eines Förderantrages unterstützen zu lassen. Das Projekt wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. unter der Gesamtförderung der AOK Niedersachsen und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau durchgeführt.

Der Beitrag "Die Gesundheit fördern” in der November-Ausgabe der Fachzeitschrift TP erläutert die drei Handlungsfelder der psychosozialen Gesundheit und zeigt Ansatzpunkte für die Tagespflege auf.

Mehr zum Projekt "Leben in Balance" lesen Sie hier.