News

Bewohner gestalten Alltag so weit wie möglich selbst

Zum Pflegeheim "Am Pfarrgarten" im baden-württembergischen Willstätt gehört seit rund einem Jahr eine ambulant betreute Wohngruppe für "Junge Pflege". Um den jungen Menschen ein bedürfnisgerechtes Umfeld zu bieten, ist eigens dafür ein Neubau entstanden – mit neuen Möglichkeiten für die Soziale Betreuung.

-

Ziel in der Wohngemeinschaft "Junge Pflege Weidewinkel" ist immer, vorhandene Ressourcen zu erhalten und die Selbständigkeit zu fördern. "Es kommt nicht darauf an, wie schnell ein Brot geschmiert ist, sondern dass es selbst zubereitet werden kann", fasst Hausleiterin Katja Wiedlin zusammen.

Foto: Junge Pflege Weidenwinkel

Wie dieses spezielle Angebot die Betreuung bereichert, darüber hat die Redaktion Aktivieren mit Hausleiterin Katja Wiedlin gesprochen. Den Ausschlag für den Neubau hat damals die jüngste Bewohnerin des Pflegeheims gegeben. "Mit ihren 21 Jahren passte sie nicht zu den über 80-jährigen dementen Damen", erzählt Wiedlin im Interview. Das fange bereits bei der Zimmergestaltung an und reiche bis zu den Veranstaltungswünschen.

Angebote wie Singkreise oder Gedächtnistraining greifen bei den jungen Menschen nicht. Sie möchten Normalität erleben und zum Beispiel ein Rock-Konzert besuchen. "Das geht auch, in Begleitung von Betreuungskräften, Angehörigen und Alltagsbegleitern", hat die Hausleiterin erfahren. Die Bewohner entscheiden selbst, wie sie ihren Tag gestalten möchten und sind dabei, laut Wiedlin, oft sehr spontan. Sie sind gern im Ort unterwegs, erledigen Einkäufe, gehen (begleitet) ins Café und haben feste Fernsehrituale. Da gehe es sehr familiär zu, so die Pflegefachkraft. "Feste Programmpunkte haben wir absichtlich nicht. Sie würden die Spontanität der Bewohner beeinträchtigen. Sie motivieren und unterstützen sich gegenseitig zu Aktivitäten und tauschen sich aus", erläutert Wiedlin, an die die jungen Menschen ihre Wünsche und Ideen herangetragen, für die die Hausleiterin dann den entsprechenden Rahmen schafft.

In der Hausordnung, die laut Wiedlin in der Seniorenpflegeeinrichtung bereits vorgegeben ist, steht zum Beispiel, dass die Wohnungstür nachts nicht abgeschlossen wird, wann gegessen wird oder dass ein Haustier einziehen darf, wenn alle Bewohner einverstanden sind. Worauf die jungen Pflegebedürftigen in der Sozialen Betreuung sonst noch wert legen, steht in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren. Sie kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.