News

Controlling in der Tagespflege

Planung, Steuerung und Kontrolle sind die Hauptaufgaben des Controllings. Für die Leitung einer Tagespflege ist es zielführend, sich auf wenige Daten und Kennzahlen zu konzentrieren.

-

Im Rahmen des Controllings sollte ein monatliches Auswertungsgespräch zwischen Tagespflegeleitung und Geschäftsführung über Inhalte, Entwicklungen, Planungen stattfinden.

Foto: AdobeStock/NicoElNino

"Wie sieht die Praxis in vielen Tagespflegen aber aus?", fragt Peter Wawrik, Unternehmensberatung ambulante und teilstationäre Pflege, in der August-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Vier bis zwölf Wochen nach einem Monatswechsel würde die Tagespflegeleitung aus der Buchhaltung Auswertungen über die Belegung, die Erträge, die Kosten und die Ergebnisentwicklung dieses Monats erhalten. Kann damit die Leitung einer Tagespflege zeitnah steuern? Eigentlich nein, so der Experte, weil die ausgewertete Zeit schon viel zu lange her sei.

Controlling bedeutet in der Praxis, einzelne Teilbereiche innerhalb der Kostenstelle Tagespflege differenziert mit einer anderen Sichtweise zu betrachten.

Der Beitrag "Tagespflege auf Kurs" in der August-Ausgabe von TP zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Rechnungswesen und dem Controlling aufzeigt auf und sagt, warum und wie Sie ein praxisnahes Controlling in Ihrer Tagespflege einführen sollten.