News
Deutscher Caritasverband legt Neun-Punkte-Programm vor
Der Deutsche Caritasverbandes (DCV) hat ein Neun-Punkte-Programm zur Pflege verabschiedet. Es sieht unter anderem vor, dass in der ambulanten Pflege der Pflegebedürftige zur Begrenzung seines Eigenanteils Anspruch auf ein festes Zeitkontingent bzw. den Anspruch auf eine entsprechende Anzahl von Leistungskomplexen erhalten sollen.

Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes: "Es darf nicht sein, dass Pflegebedürftige aus finanziellen Gründen schlecht versorgt sind und sich die Pflege zum Armutsrisiko entwickelt".
Foto: DCV/Anke Jacob
"Viele Menschen fragen sich zu Recht, wie sie sich im Alter Pflege leisten können. Es darf nicht sein, dass Pflegebedürftige aus finanziellen Gründen schlecht versorgt sind und sich die Pflege zum Armutsrisiko entwickelt", mahnt Caritas-Präsident Peter Neher. In der ambulanten Pflege sollen Pflegebedürftigen eine festgelegte Anzahl von Stunden oder Leistungen zustehen. Die Kosten der medizinischen Behandlungspflege, gleich ob ambulant oder stationär, sollen in voller Höhe die Krankenkassen tragen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sollen weiterhin die Pflegebedürftigen selbst übernehmen.
"Nicht nur Kranken- und Pflegeversicherung, auch die Bundesländer sind bei der Finanzierung gefordert. Die meisten Bundesländer haben sich in den letzten Jahren aus der Förderung der Investitionskosten zurückgezogen. Dadurch steigt die Belastung für die Pflegebedürftigen erheblich”, stellt Neher fest. Der Deutsche Caritasverband fordert von den Bundesländern, dass sie Investitionen in die Pflegeinfrastruktur fördern. In allen Ländern werden Kurzzeit- und Tagespflegeplätze dringend benötigt.
Die Tatsache, dass der Unterstützungs- und Pflegebedarf im häuslichen Bereich weiter in hohem Umfang nur abgedeckt werden kann, indem Live-in-Pflegekräfte aus den osteuropäischen Nachbarländern an- und abgeworben werden, unterstreiche aus Sicht des DCV den dringenden Handlungsbedarf.
Positionspapier des Deutschen Caritasverbandes zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren