News
EU-Projekt: Lernplattform für die Altenhilfe
Pflege- und Betreuungskräfte fit im Umgang mit neuen Technologien zu machen und dabei Ängste und Vorurteile abzubauen – das sind Ziele des Projekts TechCare, bei dem das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg mit drei europäischen Universitäten und einem Sozialunternehmen aus Griechenland zusammenarbeitet.

Das Projekt wird vom Programm Erasmus+ mit rund 233.000 Euro gefördert. Foto: epd-Bild/ Thomas Lammeyer
Über Ländergrenzen hinweg soll eine Lernplattform im Internet für Mitarbeitende in Pflege und Betreuung sowie für ehrenamtlich Engagierte entstehen. Das Projekt findet im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ statt, das europäische Bildungsprojekte fördert.
In der Altenhilfe gibt es innovative Entwicklungen, von denen Senioren und ihre Angehörigen in ihrem Alltag profitieren könnten. Gleichzeitig sind Senioren und ihre Angehörigen, aber auch die Pflege- und Betreuungskräfte selbst, oft skeptisch gegenüber diesen neuen Technologien eingestellt. Hier setzt das europäische Bildungsprojekt TechCare an: Entwickelt wird eine E-Learning-Plattform, die die Beratungskompetenz von Pflege- und Betreuungskräften stärken und Ängste im Umgang mit der Technik nehmen will.
Die Mitarbeitenden sollen außerdem in die Lage versetzt werden, ethische, soziale und rechtliche Aspekte des Technikeinsatzes besser einschätzen und abwägen zu können. Die Plattform wird aus Modulen in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Griechisch und Niederländisch) aufgebaut sein und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade beinhalten. Neben dem zeitlich ungebundenen Lernen an Computer und Bildschirm wird es auch Präsenzveranstaltungen in allen Partnerländern sowie einen internationalen Workshop in Griechenland geben.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren