Aktivierung und Betreuung

Generationen kochen gemeinsam

Wenn Betreuungsteams über gemeinsame Kochaktionen ältere mit jüngeren Menschen in Kontakt bringen möchten, dann eignet sich eine Küchenpartie mit peb!

Küchenpartie mit PEB - Plattform Ernährung und Bewegung
Foto: Küchenpartie mit PEB - Plattform Ernährung und Bewegung Für das Kochen empfiehlt es sich, Teams mit bis zu vier Personen zu bilden. Diese sollten möglichst eigenständig arbeiten. Es ist wichtiger zu begleiten als einzugreifen.

Wie wurde gekocht, bevor es Elektroherde gab? Was kam früher an Weihnachten auf den Tisch? Was isst die heutige Jugend am liebsten? Gemeinsam Kochen und Essen macht nicht nur Spaß, sondern kann zwei Generationen in den Austausch bringen.

Das IN FORM-Projekt „Die Küchenpartie mit peb“ wird vom Bundesernährungsministerium (BMEL) gefördert und von der Plattform Ernährung und Bewegung (peb) umgesetzt, um über das gemeinsame Kochen die Ernährungskompetenz zu stärken und die soziale Teilhabe zu fördern. In deutschlandweiten Kochaktionen mit jüngeren und älteren Menschen wurde das Konzept erfolgreich erprobt. Die Materialien stehen zur freien Verfügung und bieten einen niedrigschwelligen Zugang zur eigenständigen Umsetzung. (wir berichteten)

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren stellt Eva Breitbach von der Plattform Ernährung und Bewegung vor, wie eine konkrete Kochaktion ablaufen kann, wie der Einstieg ins Thema gelingt, was das Kochen selbst erfolgreich macht und wie Betreuungsteams beim anschließenden gemeinsamen Essen für gute Stimmung sorgen.

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für hauswirtschaftliche Angebote finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist für Abonnenten der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.