News

Mitarbeitergespräche als Chance sehen

Ein zentrales Führungsinstrument ist auch in der Tagespflege das Mitarbeitergespräch. Es bietet Chancen für beide Gesprächspartner. Doch es ist herausfordernd und muss gut vorbereitet, strukturiert durchgeführt und nachbereitet werden.

-

Mitarbeitergespräche bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, strukturiertes Feedback zu erhalten, aber auch eigene Themen zu besprechen, die im Alltag untergehen.

Foto: Werner Krüper

Für eine erfolgreiche Führung in Organisationen der Tagespflege ist eine gute Kommunikation mit den Mitarbeitenden entscheidend. Ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Instrument, das Führungskräften dafür zur Verfügung steht, ist das Mitarbeitergespräch. "Dennoch haben die Gespräche sowohl unter Mitarbeitenden als auch unter Führungskräften oft einen schlechten Ruf", sagen Ute Cichos und Esther Niehoff, Organisationsberaterinnen bei der contec GmbH, in der September-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Sie würden mitunter als bürokratisches "Muss” abgestempelt. Bei Pflegekräften, Betreuungskräften und anderen Mitarbeitenden seien sie zudem oft mit Sorgen verbunden, da sie mit einer anstehenden Beurteilung in Zusammenhang stehen können.

Beide Parteien sollten Mitarbeitergespräche aber vielmehr als Chance sehen. Sie bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, strukturiertes Feedback zu erhalten, aber auch eigene Themen zu besprechen, die im Alltag untergehen, zum Beispiel eigene Entwicklungswünsche. Sie sind auch ein zentraler Aspekt der Personalentwicklung. Gemeinsam sollten die vorhandenen Kompetenzen des Mitarbeiters mit den für die Position relevanten Kompetenzen abgeglichen werden, zum Beispiel mithilfe eines Kompetenzprofils. Basierend darauf können konkrete Entwicklungsziele und -schritte besprochen und vereinbart werden.

In der aktuellen Ausgabe von TP beleuchten die Autorinnen im Beitrag "Im Gespräch bleiben" weitere Aspekte zum Thema Mitarbeitergespräche in der Tagespflege.