News
Neue Agentur kümmert sich um Visa und Arbeitserlaubnis
Pflegekräfte aus dem Ausland einzustellen soll einfacher werden. Krankenhäuser, Pflegedienste und -heime sowie andere Einrichtungen können ihren Bedarf an die Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) melden.

Deutschland braucht Pflegekräfte aus dem Ausland, um den Bedarf an Personal decken zu können, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
Foto: Maximilian König
Die DeFa kümmert sich um Anträge für Visa, Berufsanerkennung und Arbeitserlaubnis. Pflegekräfte aus dem Ausland sollen so binnen sechs Monaten in Deutschland arbeiten können. Das Saarland hat die DeFa in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gegründet und damit einen Beschluss aus der Konzertierten Aktion Pflege umgesetzt. Bereits jetzt bearbeitet die DeFa mehr als 4.000 Anträge auf Vermittlung von Pflegekräften.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: "Deutschland braucht mehr Pflegekräfte. Den hohen Personalbedarf können wir ohne Pflegekräfte aus dem Ausland nicht decken. Deshalb erleichtern wir es ausländischen Fachkräften, die mit anpacken wollen und unsere Werte teilen, hier in der Pflege zu arbeiten. Die neue Agentur DeFa sorgt dafür, dass sie schnell und unbürokratisch ein Visum und eine Arbeitserlaubnis erhalten. Da sich dadurch die Personalsituation entspannt, verbessern sich auch die Arbeitsbedingungen für heimische Pflegekräfte."
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren