News

Reibungslose Abläufe sicherstellen

Wie bewältigen Sie in der Tagespflege den Spagat zwischen Tagesablaufplan und flexibler Reaktion auf spontane Bedürfnisse der Gäste? Eine spezielle Analysemethode hilft Ihnen systematisch herauszufinden, welche Ursache einer problematischen Situation zugrunde liegt. Daraus lassen sich Verbesserungen ableiten.

-

Um den Bedarf passgenau zu erfassen und Auslöser für Konfusion zu identifizieren und abzustellen, bietet sich eine systematische Analyse der Ist-Situation an.

Foto: AdobeStock/djama

Der Tagesablauf ist grundsätzlich am normalen Alltag und der Biografie der Gäste orientiert. Die immer gleiche Struktur vermittelt besonders Menschen mit Demenz eine vertraute Umwelt, die ihre Orientierung unterstützt und Stressreaktionen verringert. Auch Gäste ohne Demenz profitieren von der Tagesstruktur, weil sie in der Tagespflege meist gerne ihren gewohnten Rhythmus beibehalten wollen. Für die Mitarbeiter ist der Ablaufplan ein Leitfaden, der beschreibt, in welcher Reihenfolge welche Aktivität angeboten oder welche Aufgabe zu durchzuführen ist.

"Doch allein das Vorhandensein einer Tagesstruktur ist keine Garantie für einen reibungslosen Ablauf in der Tagespflege, glückliche Gäste und zufriedene Mitarbeiter", schreibt Anne Roder, Unternehmensberaterin für die Tagespflege, in der August-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Wie immer sei auch hier die Leitung als "Fels in der Brandung” gefragt. Sie habe den Überblick, plant, steuert, evaluiert das Geschehen und sorgt so gemeinsam mit ihrem Team dafür, dass das Pflege- und Betreuungskonzept der Einrichtung auch tatsächlich in allen Punkten umgesetzt wird.

Doch trotz eigentlich klarer Aufgabenverteilung, weiß nicht jeder immer, wann was wie durchzuführen ist. Zudem fällt es vielen Mitarbeitenden schon bei kleinen Abweichungen schwer, die Struktur des Tagesablaufes einzuhalten und trotzdem flexibel auf plötzliche individuelle Bedürfnisse der Gäste einzugehen oder andere unerwartete Ereignisse in den Ablauf zu integrieren. Wenn sich dann eine gewisse Beliebigkeit in Bezug auf die Tagesstruktur einschleicht, kann die Orientierung durchaus schon mal verloren gehen. In diesem Fall entsteht eine allgemeine Konfusion, die alle Anwesenden durcheinanderbringen kann. 

Deshalb seien besonders für das kleine Team in der Tagespflege die Grundlage für reibungslose Abläufe und personenzentrierte Betreuung eine gezielte Personalentwicklung und Einsatzplanung. Um den Bedarf passgenau zu erfassen und Auslöser für Konfusion zu identifizieren und abzustellen, bietet sich laut Roder eine systematische Analyse der Ist-Situation an.

Den Beitrag "Reibungslose Abläufe" lesen Sie in der August-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Dort lernen Sie Schritt für Schritt wie sie die Analysemethoden anwenden.

Anne Roder gibt auch Seminare zum Thema "Das Betreuungskonzept in der Tagespflege”.