News

Standortbestimmung in der Tagespflege

Um in bestimmten Themenfeldern Handlungsbedarfe Ihrer Tagespflege herauszuarbeiten, sind jährliche Standortbestimmungen ein gutes Controllinginstrument.

-

Jährliche Standortbestimmungen zeigen die inhaltliche Weiterentwicklung Ihrer Tagespflege auf.

Foto: AdobeStock/Sergey Tarasov

Viele verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Ihr Beratungsansatz bei Neuanfragen von potenziellen Gästen oder deren Angehörige, Ihr Marketing oder die eingesetzte Software können zum inhaltlichen und wirtschaftlichen Erfolg beitragen – oder Zielsetzungen behindern. "Für Leitungen von Tagespflegen und Inhaber oder Geschäftsführungen bedeutet dies, die gesamten Details und Faktoren gut im Blick zu behalten, um auf dieser Grundlage richtige Entscheidungen treffen zu können", schreibt Unternehmensberater Peter Wawrik in der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Hier helfe es der Leitung einer Tagespflege, einmal jährlich den "Stand” oder "Status” der Tagespflege zu überprüfen.

Das vom Autor entwickelte Modell "Tagespflege 4G" fasst die hohe Komplexität einer Tagespflege gut zusammen und macht die vielen Details sichtbar. Der Beitrag beschreibt die vier Themenfelder "Gutes Beratungsmanagement", "Gutes Personalmanagement", "Gutes Planungsmanagement" sowie "Gute weitere Organisation" und stellt das mögliche Bewertungsverfahren anhand von Beispielen dar.

Peter Wawrik empfiehlt, sich jedes Jahr bewusst einen halben Tag Zeit nehmen, um den Status der Tagespflege festzustellen und daraus Handlungsschritte abzuleiten. Zudem könne die Standortbestimmung gut in Vorbereitung auf das jährliche Zielvereinbarungsgespräch mit der Geschäftsführung oder dem Inhaber durchgeführt werden.

Lesen Sie den ganzen Beitrag "Wo stehen Sie?" in der neuen Ausgabe von TP, die Mitte Mai erscheint.