Betreuung
Weiterentwicklung von Tagespflege: Impulse setzen – Potenziale ausschöpfen
Das Projekt „Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung von Tagespflege für ältere Menschen in NRW (TpQ)” der Fachhochschule Bielefeld sollte einen Beitrag zur Profilschärfung leisten. Herausgekommen sind Handlungsempfehlungen in insgesamt 15 Kategorien, die mögliche Potenziale für Einrichtungen aufzeigen. Ein Einblick.

Ein zentrales Ziel des Projekts „Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung von Tagespflege für ältere Menschen in NRW (TpQ)” war die Entwicklung von wissenschaftsgestützten und nutzer:innenorientierten Qualitätskriterien für Tagespflegeeinrichtungen. Die erarbeiteten „Impulse zur Gestaltung von Tagespflege” tragen dieser Zielsetzung Rechnung.
Ein wichtiger Schritt sei dabei schon die Aufnahme neuer Gäste, schreibt Prof. Dr. Christa Büker von der Fachhochschule Bielefeld (FB Wirtschaft und Gesundheit) in der August-Ausgabe der Fachzeitschrift “TP”: “In der Untersuchung zeigte sich, dass der Gestaltung der Aufnahme eines neuen Gastes eine zentrale Bedeutung zukommt. Hier entscheidet sich, ob es zu einer dauerhaften Nutzung von Tagespflege kommt oder nicht.” Häufig gebe es bei den zu betreuenden Personen Vorbehalte. “Für Tagespflegeeinrichtungen empfiehlt es sich daher, dem Aufnahmegeschehen besondere Aufmerksamkeit zu schenken”, so die Expertin. Neben niedrigschwelligen, unverbindlichen Kennlernangeboten sei etwa auch eine feste Ansprechperson wichtig, die neue den neuen Gast den anderen Gästen vorstellt und bei der Kontaktaufnahme zur Gruppe unterstütze.
Beschäftigungsangebote und Tagesgestaltung
Ein anderer der vielen erarbeiteten Impulse betrifft die Beschäftigungsangebote und die Tagesgestaltung. “Der Untersuchung zufolge weist das Portfolio der Beschäftigungsangebote in der Tagespflege überwiegend Gruppenaktivitäten aus”, berichtet Prof. Büker. Das Spektrum reich von Kreativangeboten, über Ausflüge und kognitivem Training bis hin zu Bewegungsangeboten. Eher selten fänden sich jedoch Aktivitäten in Form von Bildungs- oder digitalen Angeboten, wie zum Beispiel Vorträge, Lesungen, Internetschulungen. “Erkenntnisse aus der Geragogik als eine noch junge wissenschaftliche Disziplin verweisen jedoch darauf, dass Menschen auch im hohen Lebensalter lern- und bildungsfähig sind”, so die Expertin. “Derartige Angebote sind sinnstiftend und tragen zum Erhalt von Lebensqualität bei. Hier zeigt sich ein noch unausgeschöpftes Potenzial von Tagespflege.”
Lesen Sie den ganzen Beitrag in der August-Ausgabe der Fachzeitschrift “TP”.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren